Page 31 - Urania_03_25
P. 31

TAGESFAHRTEN & BILDUNGSREISEN



                                                  Römerwege ans Meer
                                                  Eine Reise nach Aquileia und Umgebung
                                                  Sa, 07. Juni: Graz (Abfahrt: 07.00 Uhr) – durch Kärnten und
                                                  das Kanaltal bis Zuglio / Iulium Carnicum: Besichtigung des
                                                  Museums und der Ausgrabungen – Weiterfahrt nach Cividale:
                                                  Teufelsbrücke über den Natisone, Tempietto, Archäologisches
                                                  Nationalmuseum – Fahrt nach Grado: Stadtrundgang zum
                                                  beleuchteten Baptisterium (ANF).
                                                  So, 08. Juni: Am Vormittag: Fahrt
                                                  nach Aquileia und Besichtigung von
                                                  Forum, Museum und der Basilika mit
                                                  frühchristlichem Mosaikboden – am
                                                  Nachmittag: Fahrt nach Grado: Be-
                                                  sichtigung der Basilika Sant’Eufemia
                                                  (mit Mosaikboden und Lapidarium) –
                                                  Freizeit am Meer (ANF).
                                                  Mo, 09. Juni: Der antiken Bern-
                                                  steinstraße entlang durch Slowenien – Vipavatal: Quelle, Park,
                                                  römische Steinbrücke – Sattel am Birnbaumer Wald – Vrhnika:
                                                  das antike Nauportus – Ljubljana: Besuch der Burg samt
                                                  Museum, Stadtspaziergang – Rückfahrt über Maribor / Marburg
                                                  – Spielfeld – Graz (Ankunft: ca. 21.00 Uhr).
        Kunstschätze in                           Leistungen: Fahrt, 2 Halbpensionen, Eintritte, Führungen und
        obersteirischen Kirchen                   Reiseleitung
                                                  Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
        Das Benediktinerstift Admont war und ist für das Ennstal von
        großer Bedeutung, kulturell wie wirtschaftlich. Zum Dekanat     Anmeldung:    bis Dienstag, 15. April 2025   Q215
        Admont (heute Region Ennstal und Ausseerland) gehörten      Termin:    Sa, 07. Juni bis Mo, 09. Juni 2025
        viele Pfarren, die von den Admonter Mönchen betreut wurden.      Kosten:   € 530,–   Nichtmitglieder: € 560,–
        Dies  wird  auch aus  den  Kirchen,  in  denen  sie  als  Pfarrer           (bei 30 Personen)
        wirkten und die bis heute kleine und große Kunstschätze         € 580,–   Nichtmitglieder: € 610,–
        beherbergen, deutlich. Die Tagesfahrt führt zu einigen dieser           (bei 25 Personen)
        Kirchen. Besucht wird aber auch das Kunsthistorische          € 640,–   Nichtmitglieder: € 670,–
        Museum des Stiftes Admont, das anlässlich des 950-Jahr-         (bei 20 Personen)
        Jubiläums flächenmäßig und inhaltlich erweitert wurde und         Kein Einzelzimmerzuschlag
        nun alle kunsthistorischen Bestände im Erdgeschoß vereint.  Leitung:  Mag. Wolfram Liebenwein,
        Sa, 05. Juli: 08.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee)         Philologe & Historiker
        – Andreaskirche in Trieben – St. Johanneskirche Dietmanns-
        dorf – Pfarrkirche St. Lorenzen im Paltental – Pfarrkirche
        Hl. Ägidus und Bergsteigerfriedhof in Johnsbach – Admont
        – Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in Hall – Filialkirche Alt-
        Rottenmann und Stadtpfarrkirche Rottenmann – Ankunft in
        Graz um ca. 20.00 Uhr.
        Leistungen: Busfahrt, Mittagessen, Reiseleitung, Eintritte
          Anmeldung:   bis Freitag, 20. Juni    Q157
           Termin:   Samstag, 05. Juli
            Kosten:   € 134,–   Nichtmitglieder: € 144,–
           Leitung:  Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg,
                   Kunsthistorikerin

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36