Page 17 - Urania_03_25
P. 17

SEMINARE




                                       SEMINARE





                                 Veranstaltungshinweise

           Die ermäßigte Seminargebühr gilt nur für Urania-Mitglieder. Bei Seminaren, die keine kontinuierliche Teilnahme erfordern,
                               können Einzelkarten zum Preis von € 15,– gelöst werden.
          ANMELDUNG:  Anmeldungen sind sofort nach Erscheinen     ABMELDUNG: Bei Abmeldungen, die später als eine Woche
          des Programmheftes persönlich, schriftlich, telefonisch   vor Beginn der Veranstaltung vorgenommen werden, müssen
          oder via Internet möglich. Prinzipiell können Sie sich bis   wir den Kursbeitrag in Rechnung stellen. Sollte eine Veran-
          Kursbeginn  anmelden,  vorausgesetzt,  es  ist  noch  ein  Platz    staltung abgesagt werden müssen, bekommen Sie so rasch wie
          frei.  Persönliche  Anmeldungen  sind  im  Urania-Sekretariat,     möglich eine Verständigung und erhalten den vollen Kursbeitrag
          Hauptplatz 16-17/II, von Montag bis Donnerstag, 09.00   zurück. Der Anmeldeschluss ist zugleich der Abmeldeschluss.
          bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 19.00 Uhr, und am Freitag
          von 09.00 bis 12.00 Uhr möglich.       Telefon: 0316/82 56 88, E-Mail: urania@urania.at



                                                  Straßennamen in Graz
        Kultur & Gesellschaft                     und anderswo


                                                  Seit wann gibt es Straßennamen? Wer legt sie fest? Warum gibt
        Denkschulen der                           es in Graz eine Pomeranzen- und eine Limonigasse, obwohl diese
                                                  Früchte hier nicht wachsen? Nach welcher Elisabeth, welchem
        Philosophie heute                         Heinrich und welchem Leonhard sind Straßen benannt?
                                                  Das Seminar gibt Auskunft über die Zählsysteme von Häusern in
        Philosophische Denkschulen prägen das Geistesleben der   Städten, die Regelungen und wechselnden Moden der Straßen-
        westlichen Kultur, denn sie reagieren auf kreative Weise auf   benennung. Besondere Namen verweisen auf kuriose Episoden
        Problemfelder  moderner  Gesellschaften.  Sie  beleuchten  die   in der Stadtgeschichte.
        Probleme  aus  verschiedenen  Gesichtspunkten  und  schlagen     Anmeldung:   bis Donnerstag, 12. Juni    Q101
        partielle Lösungen vor. Sie befassen sich mit Fragen der Poli-
        tik, der moralischen Werte, der wissenschaftlichen Forschung,        Beginn:   Montag, 16. Juni
        der internationalen Beziehungen. In fünf Vorträgen werden       Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
        folgende Denkschulen näher beleuchtet.         Dauer:   3 Abende
                                                              URANIA, Hauptplatz 16-17/II
                                                         Ort:
        1. Der Kritische Rationalismus heute (Karl R. Popper)     Kosten:   € 37,–   Einzelkarten: 3 x € 15,–
        2. Die postkoloniale Philosophie (Richard Rorty)  Leitung:  Dr. Wolfgang Moser,
        3. Philosophie der Künstlichen Intelligenz            Sprachwissenschaftler, Direktor der Urania
        4. Philosophie der Neuen Rechten
        5. Ziele der Interkulturellen Philosophie

          Anmeldung:   bis Freitag, 25. April    Q100
           Beginn:   Montag, 28. April
              Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
            Dauer:   5 Abende
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
            Kosten:   € 51,–   Einzelkarten: 5 x € 15,–
            Leitung:  UProf. Dr. Anton Grabner-Haider,
                   Religions- & Kulturphilosoph

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             15
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22