Page 18 - Urania_03_25
P. 18
SEMINARE
Schmelztiegel Orient Aquileia
Vorderasien zwischen 500 und 1500 Weltstadt, Handelsmetropole, Grenz-
bollwerk, Bischofssitz, Weltkulturerbe –
In den tausend Jahren zwi-
schen der Spätantike und Ein virtueller Rundgang
dem Beginn der Neuzeit Das heute beschauliche Städtchen Aquileia blickt auf eine
erlebte Vorderasien eine große Vergangenheit zurück: Seit seiner Gründung als römische
Zeit des Übergangs. Viele Kolonie im 2. Jh. v. Chr. war es Drehscheibe wirtschaftlicher
kulturellen Phänomene, und militärischer Unternehmungen im Adria- und Ostalpenraum.
die wir heute mit „dem Zeitweise rangierte Aquileia unter den zehn größten Städten des
Orient“ verbinden, haben römischen Imperiums, und behielt als Bischofs- und Patriarchen-
sich damals entwickelt. sitz auch nach dem Ende der Antike noch jahrhundertelang seine
In dieser Phase spielte Bedeutung, nicht zuletzt auch für das südliche Österreich, für das
die Übernahme antiker Traditionen eine wesentliche Rolle. es eine direkte Verbindung zum Mittelmeerraum darstellte. Die
Aber auch die transmediterranen Kulturkontakte hatten einen Stadt und die noch sichtbaren Monumente dieser Geschichte
bedeutenden Einfluss auf die entstehende Wissens- sind heute UNESCO-Weltkulturerbe.
kultur, die bis in das 15. Jahrhundert tonangebend war und auch Wir werden in diesem Trimester in einem virtuellen archäologi-
die europäische Entwicklung geprägt hat. In den letzten Jahren schen Rundgang die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Aquileias
haben sich neue historische Erkenntnisse dazu ergeben, mit besichtigen, wie etwa die Basilika mit den bekannten konstanti-
denen wir uns an vier Abenden beschäftigen wollen. nischen Mosaiken oder die Bestandteile des öffentlichen römi-
1. Der Abschied vom islamischen Mittelalter schen Lebens wie das Forum, den Hafen oder das Theater.
2. Die bewaffneten Wallfahrten
3. Die Entstehung der Religionen Anmeldung: bis Mittwoch, 16. April Q104
4. Der Weg des Wissens Beginn: Donnerstag, 24. April
Zeit: Do, 17.15–18.45 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 02. Mai Q102 Dauer: 2 Abende
Beginn: Dienstag, 06. Mai Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Zeit: Di, 19.00–20.30 Uhr Kosten: € 32,– Nichtmitglieder € 37,–
Dauer: 4 Abende Leitung: Mag. Dr. Patrick Marko, Archäologe
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 43,– Einzelkarten: 4 x € 15,–
Leitung: UD Dr. Hannes D. Galter, Orientalist
Attika
In Attika, der Landschaft um Athen, gibt es verborgene Zugänge
in die Unterwelt, Silberminen, in denen Sklaven arbeiten
mussten, aber auch Orte, an denen die Griechen die Perser be-
siegt haben. Tempelanlagen und antike Städte als Austragungs-
ort antiker Mysterienreligionen runden die Attraktionen der
Region ab. Besprochen werden unter anderem Eleusis – Kap
Sounion – Lavrion – Marathon – Salamis.
Anmeldung: bis Donnerstag, 12. Juni Q103
Beginn: Mittwoch, 18. Juni
Zeit: Mi, 17.15–18.45 Uhr
Dauer: 3 Abende
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 37,– Einzelkarten: 3 x € 15,–
Leitung: Mag. Dr. Sigrid Vollmann, Archäologin
16 Aktuelle Informationen auf www.urania.at