Page 23 - Urania_03_25
P. 23
STADTSPAZIERGÄNGE & FÜHRUNGEN
STADTSPAZIERGÄNGE & FÜHRUNGEN
Franziskanerkirche & Kloster
Kultur & Gesellschaft Tauchen Sie ein in die Geschichte eine der ältesten Kirchen
der Stadt Graz, der Franziskanerkirche und des Klosters. Be-
reits 1239 wurden Kirche und Kloster urkundlich erwähnt. Nach
1515 erfolgte der Umbau in eine gotische Hallenkirche. Der
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt! Kirchturm wurde im 17. Jahrhundert als Wehrturm errichtet,
Eine Voranmeldung im Sekretariat ist denn Kirche und Kloster stehen am Rand der ehemals be-
unbedingt erforderlich. festigten Stadt.
Anmeldung: bis Mittwoch, 14. Mai Q121
begrenzte Teilnehmerzahl!
Termin: Dienstag, 20. Mai, 17.00–18.30 Uhr
Die Grazer Oper Treffpunkt: Klosterpforte am Franziskanerplatz
Kosten: € 19,– Nichtmitglieder: € 24,–
Eine Spezialführung Leitung: P. Dr. Willibald Hopfgartner, OFM,
Germanist & Philosoph
Bei unserer Führung durch dieses prachtvolle Musiktheater –
eines der schönsten Theater im deutschen Sprachraum – ste-
hen viele Bereiche, die Gästen bei einem Vorstellungsbesuch
verborgen bleiben, auf dem Programm der über einstündigen Buchschätze in der Bibliothek
Tour. Erleben Sie die Oper Graz aus verschiedenen Blickwin-
keln – Auditorium, Bühne, Unterbühne, Glasbrücke, Kulissen- des Franziskanerklosters
trakt – und erfahren Sie interessante geschichtliche und wis-
senswerte Fakten rund um den Opernbetrieb. Das Grazer Franziskanerkloster ist die älteste Klosternieder-
lassung auf Grazer Stadtgebiet. Seine einzigartige Bibliothek
Anmeldung: bis Mittwoch, 30. April Q120 mitten in der Grazer Innenstadt enthält nahezu 50.000 Ein-
Termin: Dienstag, 06. Mai, 14.00–15.30 Uhr zelwerke, darunter über 13.000 Bände, die vor 1700 datiert
Treffpunkt: Eingang zur Oper sind, dazu 440 Handschriften und 818 Inkunabeln. Unter den
Kosten: € 17,– Nichtmitglieder: € 22,– Besonderheiten sind Pergamentblätter mit Abschriften aus
Leitung: Otmar Schober, Wolfram von Eschenbachs mittelhochdeutschem Versroman
Koordination Führungen der Grazer Oper Parzival und eine Sammlung deutschsprachiger Bibeln vor
Luther zu sehen. Auch kostbare naturwissenschaftliche, medi-
zinische und historische Werke mit kunstvollen Holzschnitten
und Kupferstichen sind zu bewundern.
Anmeldung: bis Mittwoch, 07. Mai Q122
begrenzte Teilnehmerzahl!
Termin: Dienstag, 13. Mai, 15.30–17.00 Uhr
Treffpunkt: Klosterpforte am Franziskanerplatz
Kosten: € 19,– Nichtmitglieder: € 24,–
Leitung: P. Dr. Willibald Hopfgartner, OFM,
Germanist & Philosoph
Aktuelle Informationen auf www.urania.at 21