Page 21 - Urania_03_25
P. 21
SEMINARE
Malerei der Gotik
Teil 2
Der internationale Stil der Gotik entwickelte sich nach 1400
weiter – im Süden ging er bald in der Malerei der italienischen
Renaissance auf. Im Norden erhielt er neue Impulse aus der
niederländischen Malerei. Die Altniederländischen Meister
brachten großartige Schöpfungen hervor, bevor auch hier die
Renaissance einsetzte. Ausgewählte Bildbeispiele sollen diese
Entwicklung aufzeigen.
Anmeldung: bis Freitag, 02. Mai Q112
Beginn: Mittwoch, 07. Mai
Zeit: Mi, 17.15–18.45 Uhr (07. und 21. Mai)
Santiago Calatrava Dauer: 2 Abende
Ort:
URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Architekt, Bauingenieur und Künstler Kosten: € 32,– Nichtmitglieder: € 37,–
Leitung: MMag. Dr. Elisabeth Brenner,
Das umfangreiche Oeuvre des international renommierten Kunsthistorikerin
Architektur-Genies in Europa und in den USA umfasst Brü-
cken, Museen, Konzerthallen, Ausstellungs- und Kulturzentren
sowie auch Sportanlagen und Teile des Gesamtplans für die
Olympischen Spiele in Athen. Besondere Bekanntheit erlangte Die frühe christliche Kunst
er durch die Planung und den Bau der Stadt der Künste und
der Wissenschaften in seiner Heimatstadt Valencia. In sei- Aufbauend auf die Kunst der Spätantike bescherten uns die
nem Werk wird ähnlich wie bei Antoni Gaudí eine intensive Jahrhunderte nach der Mailänder Vereinbarung 313 eine
Beschäftigung mit der Natur offenbar, er vertritt zudem die Fülle großartiger Schöpfungen aller Kunstgattungen – sei es
Ansicht, dass es niemals eine Trennung zwischen Architektur Architektur, Malerei und Katakombenmalerei, Sarkophag-
und Kunst gegeben hat – was in seinen Werken nachvoll- plastik, Mosaikkunst, Buchkunst oder auch Goldschmiede-
ziehbar ist. Das Seminar zeigt – aus dem Lebenslauf abge- arbeiten. Exemplarisch herausgegriffene Werke sollen uns das
leitet – die Werke des Künstlers und die Einflüsse und Weiter- reiche Kunstschaffen dieser Zeit näherbringen.
entwicklung.
Anmeldung: bis Montag, 26. Mai Q113
Anmeldung: bis Freitag, 25. April Q111 Beginn: Mittwoch, 28. Mai
Termin: Mittwoch, 30. April, 17.15–18.45 Uhr Zeit: Mi, 17.15–18.45 Uhr
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II Dauer: 2 Abende
Kosten: € 16,– Nichtmitglieder: € 19,– Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Leitung: DI Dr. Eugen Brenner, Techniker Kosten: € 32,– Nichtmitglieder: € 37,–
Leitung: MMag. Dr. Elisabeth Brenner,
Kunsthistorikerin
In der Natur gibt es
weder gerade Linien
noch rechte Winkel;
Deshalb muss die Kunst
des Bauens auf
der Kurve basieren.
Antoni Gaudí
Aktuelle Informationen auf www.urania.at 19